Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Bulgarien an der Schwelle zum Euroraum

Bulgarien wird mit am Tisch sitzen, mitreden, mitentscheiden

Christine Lagarde, Präsidentin der EZB

Bulgarien tritt am 1. Januar 2026 dem Euroraum bei – ein historischer Meilenstein für das Land und eine große Chance für die Menschen und Unternehmen im gesamten Euroraum. Der Währungswechsel wird die Wirtschaft weiter stabilisieren, Transaktionen vereinfachen und die europäische Integration vertiefen. Die Einführung des Euro in Bulgarien trägt dazu bei, das Fundament für langfristiges Wachstum und die nachhaltige Widerstandskraft des Landes zu stärken.

Veränderungen können Fragen und Bedenken aufwerfen. Die EZB und die nationalen Behörden werden in enger Zusammenarbeit jedoch dafür sorgen, dass der Übergang für alle reibungslos verläuft, durch sorgfältige Planung und mit einem besonderen Fokus auf Preisstabilität.

Warum ist dies ein wichtiger Schritt für Bulgarien und die Euro-Länder?

Eine widerstandsfähige Wirtschaft

Der Euro ist eine stabile und verlässliche Währung, die die Ersparnisse und die Kaufkraft schützt.

Stärkere europäische Integration

Bulgarien wird mit am Tisch sitzen, wenn im Euroraum Entscheidungen getroffen werden. Es wird mitreden, wenn es um die Zukunft unserer gemeinsamen Währung geht. In Zeiten geopolitischer Unsicherheit sendet die Ausweitung des Euroraums ein Signal des Zusammenhalts und der Solidarität.

Gemeinsames Wachstum

Als Teil des Euroraums hat Bulgarien größere Wachstumschancen und mehr Handels- und Investitionsmöglichkeiten. Der Beitritt eines Landes zum Euroraum stärkt die Finanzstabilität und zeigt, dass die europäische Integration noch weitergeht.

Umrechnungskurs

1,95583 BGN = 1 EUR

Was bedeutet der Euro für die Banken und Unternehmen in Bulgarien?

Manche Preise könnten während der Währungsumstellung steigen, falls der Handel aus der Umstellung Profit schlagen will. Bulgarien wird jedoch wirksame Maßnahmen und Vorkehrungen treffen, um dies zu verhindern. In den Monaten vor und nach der Umstellung werden alle Preise sowohl in Lew als auch in Euro angegeben sein. So können Verbraucherinnen und Verbraucher leicht überprüfen, ob sie ordnungsgemäß umgerechnet worden sind. Die nationalen Behörden werden die korrekte Anwendung des Umrechnungskurses strikt überwachen und durchsetzen, um die Menschen in Bulgarien vor ungerechtfertigten Preiserhöhungen zu schützen.

Größere Stabilität

Die bulgarischen Banken werden Zugang zur Liquidität der EZB haben. Dies ermöglicht ihnen, Kredite zu vergeben, Zahlungen abzuwickeln und Barauszahlungen effizienter zu decken. Das Bankensystem wird dadurch stabiler, und das Vertrauen der Menschen in die Sicherheit ihrer Ersparnisse wächst.

Reibungsloser Handel

Bei Geschäften mit Euro-Partnern fallen die Kosten für die Währungsumrechnung weg und damit auch Hindernisse für grenzüberschreitende Aktivitäten. Diese können reibungsloser abgewickelt werden und werden wettbewerbsfähiger.

Zinssätze

Ab Januar werden sich die Zinssätze in Bulgarien unmittelbar nach den Beschlüssen des EZB-Rates richten. Diese berücksichtigen die wirtschaftliche Lage des gesamten Euroraums. Der Präsident der Bulgarischen Nationalbank (Българска народна банка) ist dann volles Mitglied des EZB-Rates.

Mehr dazu

Möchten Sie mehr über den Euro wissen?

Der Euro: eine Währung, grenzenlose Möglichkeiten

Wie profitieren die Menschen in Europa vom Euro?

Alle Seiten in diesem Abschnitt